Aktionen!

WIR SIND AKTIV

FETTER DONNERSTAG - DIE MÖHNEN KOMMEN!

DIE MÖHNEN KOMMEN! - FASTNACHT IN DER GRUNDSCHULE ALTRICH

Am fetten Donnerstag wurde in der Grundschule Altrich Fastnacht gefeiert. Dieses mal wurde in der Altreia Halle gefeiert. Die ersten zwei Stunden verbachten die Kinder in ihren Klassen. Im Anschluss ging es dann in die Altreia Halle. 







Dazu haben die Kinder verschiedene Tänze, Büttenrede und Sketche einstudiert, um sie später unserem hohen Besuch - den Altricher Möhnen (samt Krokodil!)- vorzuführen. Es wurde ein komplettes Programm auf die Beine gestellt.


Auch die Lehrkräfte waren verkleidet und so konnte es eine gelungene Feier werden und auch die Möhnen waren von den Auftritten begeistert und hatten eine Menge Spaß!

















Fastnacht an der Grundschule St. Andreas Altrich

PROGRAMM WEIBERDONNERSTAG 2025 IN DER ALTREIA-HALLE

Ab 10:30 Uhr

  • Tanz: Showtanz „Bollywood“ (Klasse 4 – Emilia, Nele, Lina)
  • Lied: Dschungelschatz (Klasse 1)
  • Tanz: Der Pausentanz (Klassen 2)
  • Sketch: „In der Schule“ (Klasse 4)
  • Tanz: Traditioneller Tanz (Klassen 2)
  • Lied: Das singende Känguru (Klassen 2)
  • Tanz: „Cotton Eye Joe“ (Klasse 3)
  • Tanz: Gardetanz (Klasse 2b Ramona)
  • Büttenrede: KI (Klasse 3)
  • Tanz: Gardetanz (Klasse 4 – Emilia, Nele, Lina)
  • Tanz: Gardetanz (Klasse 2b Marie)
  • Büttenrede: Was sind „Möhnen“? (Klasse 4)
  • Tanz: Breakdance (Klasse 2b Luke)
  • Abschlusslied: Mit 55 Jahren (Alle Klassen!)



MIT 55 JAHREN

Wer hätte das gedacht, dass die Möhnen so alt sind,

die Schnapszahlen sind die Besten, das weiß doch jedes Kind! He-lau, he-lau, he-lau

 

An Weiberdonnerstag --- ziehen wir hier durch den Ort!

Wir feiern, tanzen, singen, und bleiben hier wie dort! He-lau, he-lau, he-lau

 

Und sehen uns die Leute --- fröhlich an und froh,

dann sagen wir den Lieben, es geht auch weiter so!

 

Seit 55 Jahren, sind wir in Altrich dran,

Seit 55 Jahren, regiert der Spaß daran!

Seit 55 Jahren, da weiß man hier genau!

Mit 55 (langgezogen), rufen die Möhnen Helau!

 

Wir gehen dann durch Altrich in unserem blauen Dress,

und wer uns dann nicht würdigt, der kriegt dann richtig Stress, He-lau, he-lau, he-lau

Wir singen in Altrich Lieder, dass jeder nur so staunt,

mit solchen lieblichen Stimmen, mit einem irren Sound. He-lau, he-lau, he-lau

 

Und mit den ganzen Mädels, wie ein Karnevalsverein,

kennt man uns als Möhnen und wir freuen uns ungemein!

 

Seit 55 Jahren, sind wir in Altrich dran,

Seit 55 Jahren, regiert der Spaß daran!

Seit 55 Jahren, da weiß man hier genau!

Mit 55 (langgezogen), rufen die Möhnen Helau! --- rufen laut Helau!

 

Und abends machen wir uns mit den Mädels auf den Weg!

Da geh`n wir nach Wittlich in die nächste Diskothek, He-lau, he-lau, he-lau

 

Am 11.11. ziehe ich den blauen Blazer an,

und glitzer‘ mit den Mädels, nun ist die Fastnacht dran! He-lau, he-lau, he-lau

 

Und voller Stolz verkündet, meine Tochter Emilia,

Die ausgeflippte Alte, das ist meine Mama!

 

Seit 55 Jahren, sind wir in Altrich dran,

Seit 55 Jahren, regiert der Spaß daran!

Seit 55 Jahren, da weiß man hier genau!

Mit 55 (langgezogen), rufen die Möhnen Helau!

 

Seit 55 Jahren, sind wir in Altrich dran,

Seit 55 Jahren, regiert der Spaß daran!

Seit 55 Jahren, da weiß man hier genau!

Seit 55 Jahren, rufen die Möhnen laut Helau!

 

Seit 55 Jahren, sind wir in Altrich dran,

Seit 55 Jahren, regiert der Spaß daran!

Seit 55 Jahren, da weiß man hier genau!

Seit 55 Jahren, rufen die Möhnen laut Helau!

 

Seit 55 Jahren, sind wir in Altrich dran,

 

 




BÜTTENREDE 2025

 

Die Möhnen ziehen mit durstigem Schritt,

durch das Dorf – sehr knackig und auch fit,

Sie kommen zart und engelsgleich,

in der Altreia-Halle durch den Eingangsbereich,

 

und die Kinder der Grundschule St. Andreas Altrich,

freuen sich schon darauf - ganz einheitlich!

Dafür üben die Kinder tanzen, singen, Sketche ein,

Zu aller Freude – so solls sein!

 

Die Möhnen ergötzen sich an dem Schauspiel!

Die Kinder machen aber auch wirklich viel,

Aber was ist das eigentlich?

Eine Möhn – so an sich?

 

Da muss man Googeln – also ab ins Internet!

Da steht ja alles, das ist ganz nett,

Und schwups da steht es bei Wikipedia!

Danach wird es allen klar!

 

Da steht was eine Möhn oder Möön (Plural Möhne, Mööne) ist,

und was jetzt kommt, das ist kein Mist!

Man denkt es sich und ahnt es schon:

im ripuarischen und moselfränkischen Sprachgebrauch ist Möhn das Wort für eine ältere weibliche Person.

 

Der Begriff ist in Köln gebräuchlich,

und so an sich,

tritt er aber auch auf im DüsseldorferBonner und Koblenzer Raum,

Mein Gott das ist ein Traum!


sowie in der Nordeifel und in Düren 

man kann es wirklich spüren,

besonders an Karneval zur Weiberfastnacht tritt der Begriff der Möhnenhäufig auf.

Ja wie kommt man da denn drauf?

 

Als Möhnen bezeichnen sie sich selbst ganz gern,

da ist die Bedeutung auch nicht fern!

Viele Mitglieder närrischer Frauenvereinigungen, meist Damenkomitee genannt,

So seid ihr ja auch hier bekannt!

 

Als Obermöhn wird bei Damenkomitees die Präsidentin bezeichnet,

Was manchem Mann wahrscheinlich Kopfweh bereitet,

die wortgewandt und scharfzüngig an der Spitze der Vereinigungen steht

Und dann ein ganz anderer Wind hier weht!

 

und zumeist an Weiberfastnacht das Zepter der karnevalistischen Regierung übernimmt.

Herr Rohring? Ich hoffe, dass das stimmt?

In vielen Orten ziehen die Möhnen bereits am frühen Morgen

in Verkleidung feiernd und lärmend – ohne Sorgen!

 

Noch eine Frage – so soll es sein,

Ihr wisst: Heute kann man ja alles sein!

Für uns wäre es das schönste auf Erden:

Könnte Herr Geller auch mal die Obermöhne werden!

 

Es gibt aber auch diesen Brauch,

Vielleicht kennt ihr den auch!

Bei dem Kinder für einen Reimspruch an eine Möhne

Und das ist hier das wirklich Schöne!

 

Süßigkeiten von dieser erhalten – wonach wir streben!

und wir haben heute wirklich einige Reime hier gegeben!

Wir sind nicht unvorbereitet – das wäre doch gelacht!

Drum haben wir ein paar Tüten mitgebracht!

 

Die Möhnen ziehen durch ihren Heimatort,

hier reicht nicht nur ein kurzes Wort!

Sie ziehen dann durch Geschäfte

Verbrauchen dort schon ihre Kräfte

 

und versperren mitunter Straßen,

sofern die Autofahrer dort nicht rasen.

um von Autofahrern und Passanten Spenden zu erfragen.

Tja, was soll man sagen!

 

Nachmittags treffen sich die närrischen Weiber dann

häufig in Bürgerhäusern, Sälen und dann und wann

auch in Gaststätten zu Möhnensitzungen.

Und eben diese Sitzungen

 

Die heißen dann – ohjemeneeeee!

„Möhneklatsch“ oder „Möhnekaffee“

Oder wie ich so gerne sag:

Für die Frauen ein ganz normaler Sonntag!

 

Dort ist männlichen Personen – was eine Qual,

unter Ausnahme vom Gaststättenpersonal,

der Zutritt bis in die Abendstunden untersagt,

und wenn man es dann trotzdem wagt,

 

steht dies unter närrischen „Strafen“

die den Mann dann trafen,

wie zum Beispiel dem nach-Hause-bringen

durch die Obermöhne – vor allen Dingen!

 

Doch es gibt auch das Kaffeebohnenspiel,

um dies zu erklären, braucht es nicht viel,

welche Möhne die Bohne im Kuchen findet – also die Runde!

Schmeißt für alle eine Lokalrunde!

 

Doch Obacht! Das ist die Plicht!

Verschlucken darf man sie bloß nicht!

Drum warten wir im Grunde,

auf die Kaffeebohne und die anschließende Lokalrunde!

 

Drum wünschen wir jetzt schon, wenn es das gibt!

Einen guten Appetit!

Doch noch eine Sache zum Schluss! Ihr wisst es ganz genau!

Ein Dreifach lautes

 

Altricher Möhnen! – Helau!

Grundschule Altrich – Helau!

Tigerklasse – Helau!